Posts mit dem Label Nordwestpassage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nordwestpassage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. August 2013

Fast ein neues Schiff

Die unfreiwillig verlängerte Werftzeit der MS HANSEATIC ist endlich beendet

MS Hanseatic vor der Osterinsel


Am Abend des 7. August 2013 hat die HANSEATIC, das 5-Sterne-Expeditionsschiff von Hapag-Lloyd Cruises (laut Berlitz Cruise Guide 2013), die Bredo Werft in Bremerhaven verlassen. 

Dort war es im Rahmen des Werftaufenthaltes zu einem Schaden durch Brand im Maschinenraum gekommen, der erfolgreich behoben wurde. Alle anschließenden Testfahrten sind positiv verlaufen. Auf dem regulären Werftplan standen die Modernisierung der Kabinen auf Deck 3 und 4 sowie die Renovierung der vier Suiten an Bord. Zudem hat die Observation Lounge ein neues, modernes Farbkonzept erhalten.

Die anderen Decks sowie die ehemalige Columbus Lounge jetzt Bistro Lemaire und der Saunabereich wurden beim Werftaufenthalt in Hamburg bereits 2011 bei der Hamburger Traditionswerft Blohm & Voss erneuert.  
Was bin ich froh, nach längerer Zitterpartie freue ich mich diese guten Nachrichten zu lesen!! 

Ich traf einige Passagiere, die verächtlich über die Hanseatic sagten, die hätte doch immer was, wahrscheinlich lesen sie die Bildzeitung: Kreuzfahrer Hanseatic mal wieder Schrott - bild.de

Egal sie schwimmt wieder und befindet sich auf dem Weg nach Kangerlussuaq / Grönland. Von dort geht es auf die legendäre Nordwestpassage, die ich 2009 mit der Hanse durchfahren habe.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag
© Constanze Hoffmann


Freitag, 3. Juni 2011

Das Abenteuer Nordwestpassage 2009 - Teil 2

 .. und weiter geht es von Gjoahavn nach Reykjavik 

Bildquelle Route aus dem Buch der Kapitäne

Tag 13 - 24.08.2009 - Kurs Larsen Sound - dem Eis entgegen

Endlich haben wir heute Eisberührung, ich erschrecke durch die schabenden Geräusche. Ab und zu sehen wir Robben, die bei dem schönen Wetter sich auf den Schollen von der Sonne durchwärmen lassen. Am heutigen Abend ist Mittelgala oder auch Bergfest genannt. Natürlich zum Abendessen, wie sollte es auch anders sein,  sehen wir auf dem Eisfeld vor uns Eisbären, ein Mutter mit 2 Kleinen und 2 Einzelgänger. Einer der Einzelgänger ist sehr nah an unsere Hanse herangekommen. Mit Verzögerung wurde dann das Essen weiterserviert. Am Abend spielt Claus Debusman seine SEErenaden, eigene Kompositionen rund um die See. Wussten Sie eigentlich, daß er wunderbar eine Möwe imitieren kann? :)) Ein wundervoller Tag mit einem grandiosen Abendhimmel geht zu Ende, hier haben die Sonnenauf - und Untergänge einen besonderen Reiz zu haben. Kurs Fort Ross - 286 sm. 1,5°, 0,5°, 1026 hPa, 3 Beaufort, bedeckt, SA 5.11 h. SU 21.54 h.

Tag 14 - 25.08.2009 - Kurs Resolute/ Franklin Strait

Um 9.00 h erreichen wir Fort Ross, unsere Ausbootung verzögerte sich wegen eines Eisbärs, der direkt in die Bucht schwamm. Wir wurden Gruppenweise ausgebootet, mussten unsere Schwimmwesten anbehalten und durften uns nur in einem abgegrenzten Gebiet bewegen. Unsere Zodiacs blieben als Fluchtfahrzeuge am Strand, Safety first! Das Resümee bis jetzt, eine ziemlich gute Ausbeute: 19 Eisbären ingesamt, diverse Robben, Narwale und diese riesige Herde Walrösser. Expedition pur - Tiere und Eis! Gegen 22.00 h zurück an Bord, stoppen plötzlich die Maschinen, eine Yacht aus Georgetown bittet um See -und Eiskarten für ihren Trip nach Nome.  5°, 0,5°, 1027 hPa, Windstärke 4, SA 5:01, SU 22:12 h.

Tag 15 - 26.08.2009 - Resolute/ Cornwalls Island und Beechey Island/ Barrow Strait

Resolute, alles schläft? Ein paar Hunde trollen gelangweilt durch die Straßen. Zwei LKWs fahren auf den wenigen Straßen auf und ab. Es wirkt wie ausgestorben, nicht einmal ein Fischer - "resolute" Stille :) Dabei haben wir uns auf das coole T-Shirt gefreut: Resolute ist nicht das Ende der Welt, aber man kann es von hier aus sehen! Enttäuschend! Weiter geht es nach Beechey Island - Entfernung 57 sm. Um 15.00 h halten wir an den Resten des ehemaligen Winterlager Franklins - Northumberland House, eine Zeremonie zu Ehren von Sir John Franklin ab. Unser Kapitän Thilo Natke steckt eine Namensliste aller Mitglieder dieser Expedition in eine Metallröhre, die vorher der Kapitän der Bremen dort hinterlegt hat. Danach wandern wir durch das Geröll zu den Gräbern der ehemaligen Mannschaftmitgliedern der damaligen Expedition. Weiter geht es nach Dundas Harbour/ Nunavut/ Kanada - 161 sm. 5,5°, 4°, 1027 hPa, 88%, NW3, heiter, SA 4.38 h, SU 21.48 h. 

Tag 16 - 27.08.2009 - Dundas Harbour/ Devon Island/ Nunavut

Heute habe ich die fehlenden Seemeilen auf der Brücke erfragt und dabei mit dem Ersten, dem Kapitän und dem Doc eine wenig Smalltalk gehalten. Cambridge Bay - Gjoahavn 260 sm, Gjoahavn - Sichtung Eisbären auf Eisfeld Larsen Sound 211 sm.
Heute war "Eiszeit" bei starken Seegang, der Sturm kam plötzlich (Böen mit Windstärke 9 -10) und schon gab es überall auf den Gängen die erste Tütendeko. Am Abend war Recap mit den Lektoren und Nordwest Passagen Party, wir stoßen auf die erfolgreiche 8. Durchquerung an. Der Kapitän dreht das Schiff, damit es ruhiger liegt. Die Dekoration am Pooldeck mit Eisbär und Co ist wieder gelungen. Am Abend gab es den ersten Regen seit unserer Einschiffung in Nome. 6.00 h - 8°, 5°, 1018 hPa, 70%, WNW 3, heiter, SA 4.54 h, SU 21.45 h, ab 13.00 h Kurs Ummannaq/ Grönland - 596 sm.

Tag 17 - 28.08.2009 - Auf See
Am Mittag gab es ein leckeres Tapasbüffet, ich geniesse diesen Seetag. Lese und lasse einfach die Seele baumeln, am Abend gibt es ein Roald Amundsen Abendessen. 7,5°, 4,5°, 1021,5 hPa, Windstärke 2 - 3, Sonne, SA 5:15 h, SU 21.11 h

Tag 18 - 29.08.2009 - Ummannaq/ Grönland

Parka Kapuzen tun es auch :))
Heute ist am Vormittag Recap, da wir ab 12.00 h mit den Tenderbooten in den Ort übersetzen. Trotz der Bestätigung ist alles geschlossen. Etwas später öffnete ein kleiner Souvenirladen, das war es dann. So geht es dann etwas enttäuscht in Richtung Ilulissat/ Grönland - 195 sm. Am Abend herrscht Megastimmung bei der Rock'n'Rollshow von Mr. Redshoe, fast jeder hat ein rotes Accessoire. 8,5°, 6,5°, 1015 hPa, Windstärke 4 - 5, Sonne, SA 5.46 h, SU 21:34 h.

Tag 19 - 30.08.2009 - Ilulissat/ Grönland - Kreuzen Diskobucht

Das wasserstoffblonde Ding bin ich
Beim Einlaufen so gegen 8.00 h rammen wir einen Growler. Ein Growler ist ein Eisbrocken in der Größe zwischen Eisscholle und Eisberg, der aber immerhin groß genug ist, um einem Schiff gefährlich werden zu können. Wir gehen zu Fuß zu dem Helikopterflugplatz und werden für unseren längeren Marsch belohnt, der Gletscher liegt in schönster Sonne - welch ein Anblick! Um 13.00 h Leinen los in Richtung Diskobucht. Die Eisberge sind zum letzten Jahr ganz schön geschrumpft, das Hinterland war sogar zu sehen. Wir fahren mit dem Zodiac auf Whale Watching - ein Buckelwal. 12.00 h - 9°, 2,5°, 1015 hPa, 70%, leichte Brise, heiter.

Tag 20 - 31.08.2009 - Sisimiut (Holsteinborg)/ Grönland
Wir gehen auf eigene Kappe in den Ort, besonders gefallen mir die bunten Häuser. Sie muntern uns ein wenig auf, da es die ganze Zeit regnet. Sisimiut ist berühmt für das Kunsthandwerk der einheimischen Inuit, das es in vielen kleinen Läden entlang der Hauptstraße zu kaufen gibt. Ich erstehe einen blauen Seidenschal mit bunt eingefärbter Moschusochsenwolle verziert. 

Um 15.00 h laufen wir nach Nuuk 199 sm aus, es gibt ein Zusatzprogramm. Am Abend verwöhnt uns unser Küchenchef Willy Leitgeb mit einem schönen Abendessen, wir bekommen alle Marzipanteddys mit rosa Näschen. 12.00 h Wetterdaten - 6,5°, 7°, 1014 hPa, 100%, leichte Brise, umlaufend, Regen, SA 6:09 h, SU 20:58 h.

Tag 22 -  Die 01.09.2009 - Kreuzen Godthab Fjord, Nuuk (Godthab)/ Grönland

Fotoquelle Wikipedia
Als besondere Überraschung steuern wir wieder Nuuk an. Es hat sich zum letzten mal einiges verändert, im Museum ist es besonders zu sehen. Die Hauptattraktion sind die ca. 500 Jahre alten Mumien in dem Museum. Ich kann wieder Weihnachtskarten schreiben, da werden einige sicherlich überrascht sein. Der bedeckte Himmel klart langsam wieder auf. 

Um 14.00 h nehmen wir Kurs auf Qaqortoq (Julianehab) - Entfernung 323 sm. Am heutigen Abend ist der letzte Auftritt von Mr. Redshoe - Claus Debusman, sein Programm heute: "Classic meets Rock'n'Roll" - sehr gelungen! Wetterdaten - 6,5°, 6°, 1010,5 hPa, Windstärke 2 - 3, bedeckt, SA 06:16 h, SU 20:34 h.

Tag 23 - Mi 02.09.2009 - Qaqortoq (Julianehab)/ Grönland
Um 9.50 h sichten wir 3 Buckelwale. Wir setzen in Qaqtortoq mit den Tendern über und besichtigen die Kirche, bummeln durch eine Boutique und werden unfreiwillig Zeuge eine Seehundschlachtung direkt am Steg. Das ist nichts für mich. Um 15.00 h ist Folklore angesagt. Zu dem Ort: Hier gibt es die einzigste Gerberei in Grönland, in der sehr modische Pelzkreationen hergestellt werden. Außerdem bewundern wir die schönen Steinarbeiten der Künstlerin Aka Holgh, die "Stenog Menneske" (Stein und Mensch) genannt werden. Rings um den Marktplatz stehen einige schöne Gebäude aus der Kolonialzeit und der älteste Brunnen Grönlands mit 80 Jahren in der Mitte. Aber leider ist dort eine Baustelle. Das Museum des Ortes ist sehr sehenswert. 

Um 13.00 h nehmen wir Kurs auf Hvalsey - Entfernung 11 sm. Als wir uns dem Ort nähern, sehen  wir dort eine alte Kirchenruine, >> hier können sie mehr über die Wikingerkirche aus dem 13. Jahrhundert lesen. Als wir anlanden, wundern wir uns über die sphärischen Klänge. Die Aufklärung des Rätsels - unser Bordpianist Michael Banasik (Anmerkung - unter dem Link finden Sie ein YouTube Video von 2002 mit ihm) spielt auf einer elektronischen Orgel in der Ruine. Was für eine Akustik, was für ein begnadeter Pianist er war! Wir hatten das Gefühl, in einer Kathedrale zu stehen. Um 18.45 h halten wir eine kleine Andacht vor der Ruine mit David Fletcher und Matthias Meyer, unserem Kreuzfahrtdirektor dieser Reise. RIP - Lieber Michael, wir denken an Dich! Um 20.00 h nehmen wir Kurs auf den Prins Christian Sund - Entfernung 106 sm. Wetterdaten: 6,5°, 5°, 1010 hPa, 78%, W 2 - 3, heiter bis wolkig, SA 6:14 h, SU 20:04 h. 

Tag 24 - Do 03.09.2011 - Auf See - Passage Prins Christian Sund 
Von der frühen Einfahrt in den Prins Christian Sund bekommen wir nichts mit. Wegen des trüben Wetters, die Wolken hingen sehr tief, erschien die sonst so schöne Landschaft uns allen eher trist. 9.00 h - von der jetzigen Position bis Rekjavik/ Island sind es noch 605 sm. Wir befinden uns in der Irminger See östlich von Grönland. 60°15'94"N, 042°02'09,0W. Ab 10.30 h beginnen die Vorbereitungen für die Rückreisegäste, 80 Personen verlassen das Schiff auf Island, aber es kommen auch 80 neue Gäste an Bord. Um 12.00 h wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Es hat aufgebrist - N 7 mit 2,50 m hohen Wellen. 

Wir bewegen uns mit dem Tiefdruckgebiet bei 30 Knoten in Richtung Island. Heute ist wieder Farewell Abend. Kapitän Natke erzählt, daß dieses die 8. Nordwest Passage der MS Hanseatic ist - mit dem besten Wetter aller Durchfahrten, 22 Eisbären, Narwale und Walrösser und vielen anderen Tieren. 5400 Seemeilen haben wir 23 Tagen zurückgelegt, 21 Landungen durchgeführt, davon 14 mit unseren Zodiacs und wir waren das 124. Schiff, das je eine NWP geschafft hat. 12.00 h - 7°, 8°, 1002 hPa, 100%, NNO 6 - 7, bedeckt und regnerisch, SA 6:01 h, SU 20:31 h. 

Tag 25 - Fr. 04.09.2011 - Auf See - Kurs Island

Bildquelle Logbuch Kapitän Natke
Ab 12.00 h ist wieder unser Bayrischer Frühschoppen, es ist immer wieder herrlich. Den ganzen Tag sehen wir Wale, sogar Blauwale sind dabei. Ich geniesse diese Seetage.  

Auszug aus dem Logbuch unseres Kapitäns: Über die Irminger-See geht es am Freitag mit östlichem Kurs nach Reykjavik. Dieses Seegebiet ist berüchtigt als Wetterküche des Nordatlantik. Hier entwickeln sich die Islandtiefs, die ihre Ausläufer oft bis Europa entsenden. Heute allerdings glauben wir, in der Karibik zu sein: Spiegelglatte See und blauer Himmel, das erlebt man hier extrem selten! Plötzlich fährt der Wachoffizier eine scharfe Kursänderung nach Steuerbord, das Schiff neigt sich erheblich zur Seite. Als wir in der Observation Lounge ans Fenster stürzen, sehen wir den Grund: Ein riesiger Wal quert unseren Kurs, er ist zum Greifen nahe! Unsere Biologin ist ganz ausgelassen, denn sie hat den Giganten einwandfrei als Blauwal, das größte Tier der Welt, identifiziert. Ein schönes Highlight zum Reiseende. Auf der Brücke der „Hanseatic“ hing die Reise über das Original einer Stickerei, die Roald Amundsen bereits 1903 auf seiner „Gjöa“ mitführte. Es war eine freundliche Leihgabe des norwegischen Schiffahrtsmuseums in Oslo. Der Text: „Glück und Erfolg folge den tapferen Männern der Gjöa“ – auch uns hat diese Stickerei Glück gebracht für einen erfolgreichen Verlauf dieser spektakulären Reise – da bin ich mir sicher. 
Wetterdaten: 12.00 h 11°, 11°, 1006 hPa, 68%, leichte Brise, umlaufend. 
 
Die letzten Tage der Reise von Sa 05.09. - Mi 09.09.2009 Reykjavik/ Island - Kurs Hamburg
Um 7.00 h laufen wir ein. Da wir erst am mittag wieder auslaufen, haben wir Zeit die Stadt auf eigene Kappe zu erkunden. Kurs Hamburg - Entfernung 1295 sm. Nach dem Auslaufen um 13.00 h sehen wir kleine Wale, die neben dem Schiff herschwimmen. Um 14.05 h haben wir die Position 64°08.680 N, 022°51.260' W - in der Irminger See, noch ist Land in Sicht. In den paar Seetagen bis Hamburg wird das komplette Programm an Bord durchgezogen. Diese Überfahrt habe ich sehr genossen, allerdings keine weiteren nautischen Daten aufgeschrieben. 

Ich bin jetzt mit der Vergangenheitsbewältigung fertig, wie mein Mann meine älteren Reiseberichte leicht spöttisch nennt. Wenn Sie meinen Blog verfolgt haben, werden Sie wissen, daß ich erst im Dezember 2010 mit dem Schreiben der Berichte begonnen habe. Ich hoffe, daß meine Berichte, die ja weit davon entfernt sind als professionell zu gelten, Ihnen gefallen.

Seien Sie nun gespannt auf meine aktuellen Berichte, aber das sind andere Geschichten!

Herzlichst
© Constanze Hoffmann


    Montag, 4. April 2011

    Die MS Hanseatic

    ... oder während der Reise immer das Hotel dabei






    Die MS Hanseatic ist ein Kreuzfahrtschiff, daß bis 2018 von der Reederei Hapag Lloyd Cruises hauptsächlich für Expeditionsreisen gechartert wurde. Sie wurde von der Klassifikationsgesellschaft Germanischer Lloyd mit "+ 100 A5 E4 with freeboard 2.106 m, Passenger Ship with Cabins, IW ERS P5D11" klassifiziert. Der Rumpf der Hanseatic erfüllt die Anforderungen der höchsten Eisklasse für Passagierschiffe (E4: korrespondierende Finnisch-Schwedische Eisklasse 1A Super). 

    Die "Hanse", wie sie von in Liebhaberkreisen kurz genannt wird, wurde zuerst unter dem Namen „Society Explorer“ 1990 auf Kiel gelegt und 1991 fertiggestellt, allerdings konnte die Reederei den Neubau wegen finanzieller Probleme nicht übernehmen.
    Das Schiff ist nie unter seinem ursprünglichen Namen gefahren, es wurde am 23. März 1993 in Hanseatic umbenannt und von der damaligen Tagesschau“-Sprecherin und Moderatorin Dagmar Berghoff getauft. 

    Die Hanseatic wird weltweit für Expeditionskreuzfahrten eingesetzt. Dank der geringen Größe können auch Flüsse wie der Amazonas befahren werden. Aufgrund seiner Klassifizierung ist das Schiff besonders für Fahrten in Arktis (u. a. Nordwestpassage) und Antarktis geeignet.  


    Wussten Sie, dass die Hanseatic nicht das erste Schiff mit dem Namen ist? 
    Die erste Hanseatic wurde als EMPRESS OF JAPAN im Jahre 1930 in Schottland gebaut, 1958 wurde das Schiff als EMPRESS OF SCOTLAND von der neu gegründeten Hamburg-Amerika-Linie gekauft. Das Schiff wurde anschließend umgebaut und bis 1966 unter dem Namen Hanseatic auf der Route Hamburg-New York eingesetzt, doch am 7. September 1966 brannte das Schiff in New York aus und musste danach abgewrackt werden. 
    Die zweite HANSEATIC lief im Jahre 1964 für die israelische ZIM-Line als SHALOM in Frankreich von Stapel und fuhr von 1967 bis 1973 unter der Flagge der  Deutschen Atlantik Linie (DAL) und im Jahre 1973 verkauft. Danach übernahm das Reederei-Flaggschiff HAMBURG als drittes von 1973 bis 1974 den Traditionsnamen HANSEATIC, bevor mit dem Konkurs der DAL das Schiff als MAXIM GORKI in die UdSSR verkauft wurde. Sie konnte 840 Passagiere befördern und war mit 25.000 BRT vermessen. 

    Das vierte Schiff, mit vollständigem Namen HANSEATIC RENAISSANCE, ging am 24. März 1991 für Hanseatic Tours auf Jungfernreise in Monte Carlo. Bis Ende 1992 gehörte das mit 5000 BRZ vermessene Schiff als Flaggschiff zur Flotte. 



    Die „Entdeckerin mit Stil”, so der heimliche Titel der kleinen Berühmtheit bietet Kreuzfahrt mit einem Schuss Abenteuer, sie gehört mit einer Kapazität von maximal 184 Passagieren eher zu den "kommodigen" Schiffen. Für unser Wohl sorgt eine 125-köpfige europäische und internationale Crew unterstützt von welterfahrenen Lektoren, die unser Wissen mit Vorträgen vertiefen, Hintergründe aufzeigen und unsere Fragen beantworten. Die höchste Eisklasse für Passagierschiffe und die geringe Größe ermöglichen Expeditionskreuzfahrten zu den entlegensten Plätzen der Erde, wie der Amazonas, die Antarktis und die legendäre Nordwestpassage. Die 14 Zodiacs ermöglichen ein tieferes Eindringen in die Natur. 



    Auf weitere schöne Reisen mit meiner "Hanse" freue ich mich sehr und danke der Hapag Lloyd Kreuzfahrten GmbH für die Nutzung ihrer Logos.

    Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag
    © Constanze Hoffmann